14.5.2025
Copyshop (1992/93)
Copyshop war ein temporärer Projektraum in Köln, der im November 1992 während des Rahmenprogramms der Unfair 92 – einem Gegenprogram zur kommerziellen Art Cologne — von der Gruppe BüroBert (Renate Lorenz, Jochen Becker) bespielt wurde. Der im Nachgang dazu erschienene Reader stellt ca. 17 Projekten aus künstlerischen und aktivistischen Bereichen vor, und artikuliert in verschiedenen Essays, Gesprächen Überlegungen zu künstlerischer Praxis und politischer Öffentlichkeit sowie gegenöffentlichen Strategien und Taktiken. Der Reader umfasst auch eine kommentierte Bibliographie von Autor:innen des Buchs.
Copyshop. Kunstpraxis und politische Öffentlichkeit. Ein Sampler von BüroBert, Berlin/Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1993 [PDF, 127.87 MB].
06.04.2024
Plury Pläne (2024)
Die Ausstellung «Plury Pläne» von Max Stocklosa beschäftigt sich mit Wissensproduktion jenseits fester Kategorien und Identitäten. Sie hinterfragt die Zuordnung von Wissen zu Klassifikationssystemen und zeigt, wie solche unklassifizierbaren Formen oft unsichtbar oder marginalisiert bleiben. Stocklosa nutzt Poster, Installationen und Videos, um diese Wissensformen zu visualisieren und die Auswirkungen von Klassifikation auf Sichtbarkeit und Machtverhältnisse zu thematisieren. Dabei behandelt die Ausstellung den Widerstand gegen festgelegte Identitäten und Rollen als zentrales Thema.
Max Stocklosa, Plury Pläne, 8.6.-6.7.2024
[Ausstellungsdokumentation: InfoSpace / Max Stocklosa]
29.03.2024
M2ok-Reader (1996)
Die Messe 2ok war ein selbstorganisiertes und selbstfinanziertes Treffen von ca. 30 Gruppierungen aus dem Kunst-, Polit-, und Musikbereich aus der BRD, den Niederlanden, Dänemark, Italien, Ungarn, Österreich und der Schweiz parallel zur Art Cologne im November 1995. Der im Nachgang dazu erschienene Reader bietet mit Beiträgen von über 20 Autor:innen einen umfassenden Überblick über die politischen Diskussion im Kunstbereich in den 1990er Jahren, den damaligen Strategien und dem daraus resultierenden Selbstverständnis autonomer künstlerischer Gruppierungen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Sponsoring, der politische Anspruch von nichtinstitutioneller Organisationsarbeit, deren Entscheidungsprozesse und deren ökonomische und politische Konsequenzen.
Der Reader im Format DIN A3 stammt aus dem Bestand von
Cittipunkt
in Berlin. Wir haben ihn gescannt und das Digitalisat über die kollaborative Shadow Library
Monoskop
zugänglich gemacht:
Messe 2ok: ökonoMiese machen. Ed by Alice Creischer / Dierk Schmidt / Andreas Siekmann (Köln / Berlin: Permanent Press, 1996)
[PDF, 400.5 MB].